Im Jahre 2001 folgten weitere Verbesserungen des Erfolgsstreuers ZA-M. Die Trichterspitze mit Rührspiralen, die komplette Bodengruppe mit Dosierschiebern, die Scheiben mit Wurfschaufeln und die vollumschließenden Abschirmbleche des Streuers wurden von nun an aus Edelstahl gefertigt. Eine lange Lebensdauer, höchste Wirtschaftlichkeit und ein hoher Wiederverkaufswert waren somit garantiert. Dieser Streuer trug den Namenszusatz iS für „integrated Stainless steel“. Den ZA-M iS gab es in drei Größen-Varianten: Neben dem ZA-M premiS mit einem Grundbehälter von 1.000 l gab es den ZA-M noviS mit einem Grundbehälter von 1.500 l. Beide Behälter ließen sich durch Aufsätze auf bis zu 2.000 l Fassungsvermögen erweitern. Sie hatten Arbeitsbreiten von 10 m bis 28 m. Den ZA-M maxiS gab es in Behältergrößen bis 3.000 l und war in der Lage, bis zu 36 m weit zu streuen.